Kies oder Splitt ?

Splitt oder Kies? So triffst du die richtige Wahl für deinen Garten

Gartengestaltung Einfahrten Drainage Naturstein

Du bist unsicher, ob du Splitt oder Kies für deinen Garten kaufen sollst? Keine Sorge! In diesem Beitrag erklären wir dir einfach und verständlich, welches Material für welchen Zweck am besten geeignet ist. Egal ob für deinen Gartenweg, die Einfahrt oder als Dekoelement - wir helfen dir bei der richtigen Entscheidung.

Kies vs. Splitt: Die grundlegenden Unterschiede

Obwohl die Begriffe "Kies" und "Splitt" im Alltag oft synonym verwendet werden, gibt es wichtige Unterschiede, die du kennen solltest:

Eigenschaft Kies Splitt
Entstehung Natürlich abgerundet durch Wasser Maschinell gebrochen, scharfkantig
Form Rundlich, weiche Kanten Kantig, scharfe Bruchkanten
Stabilität Rollt leichter, weniger stabil Verzahnt sich, sehr stabil
Begehbarkeit Eher unangenehm, kann verrutschen Angenehmer, stabiler Stand
Materialien Meist Rheinkies, Quarzkies Granit, Basalt, Kalkstein, Lava

Einer der bekanntesten Kiesarten ist der Rheinkies 8-16mm, der durch seine natürliche Rundung und bunte Farbgebung besticht. Bei Splitt ist der Granitsplitt 16-32mm ein klassisches Beispiel für ein kantiges Material mit hoher Stabilität.

Einsatzbereiche im Garten

Je nach Bereich deines Gartens kann entweder Kies oder Splitt die bessere Wahl sein:

Wege und Sitzflächen

Für Gartenwege und Terrassen eignet sich Splitt besonders gut, da er durch seine kantigen Formen eine stabile Oberfläche bildet. Der Basaltsplitt 8-16mm bietet beispielsweise einen eleganten, dunklen Look bei gleichzeitig hoher Trittsicherheit.

Dekorative Flächen

Für Beete und Dekorationszwecke sind farbige Kiessorten wie der Rheinkies 2-8mm ideal. Sie wirken natürlicher und lassen sich leichter mit Pflanzen kombinieren.

Große Flächen

Bei größeren Flächen solltest du auch den Preis und die Verfügbarkeit berücksichtigen. Regionale Materialien wie Jurakalk-Splitt 16-22mm sind oft kostengünstiger und umweltfreundlicher durch kürzere Transportwege.

Expertentipp

Kombiniere verschiedene Materialien für interessante gestalterische Effekte! Ein Weg aus Basaltsplitt 16-32mm kann wunderbar mit Einfassungen aus weißem Kristallmarmorsplitt kontrastieren.

Welcher Kies für die Einfahrt?

Bei der Gestaltung einer Einfahrt stellen sich besondere Anforderungen an das Material:

  • Hohe Belastbarkeit
  • Gute Drainage-Eigenschaften
  • Stabilität auch bei Fahrbewegungen
  • Geringe Verschmutzungsanfälligkeit

Für Einfahrten ist Splitt generell die bessere Wahl als Kies. Durch die kantigen Formen verzahnen sich die Steine und bilden eine stabile Oberfläche. Besonders bewährt haben sich dabei:

Klassische Option mit sehr hoher Stabilität

Moderne Optik bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit

Warme Farbtöne für eine einladende Einfahrt

Die Schichtstärke sollte bei einer Einfahrt mindestens 8-10 cm betragen. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir zudem, eine Trennschicht aus Geotextil zu verlegen, um das Vermischen des Splitts mit dem Untergrund zu verhindern.

Splitt für optimale Drainage

Ein wichtiger Aspekt bei der Gartengestaltung ist die Entwässerung. Gerade in Zeiten zunehmender Starkregenereignisse wird eine funktionale Drainage immer wichtiger. Hier einige Fakten zur Splitt-Drainage:

  • Splitt bietet durch seinen hohen Hohlraumanteil eine ausgezeichnete Wasserdurchlässigkeit
  • Die kantigen Formen verhindern ein Verdichten und erhalten die Drainagefunktion langfristig
  • Für Drainageschichten eignen sich besonders grobe Körnungen wie 16-32mm

Für Drainagezwecke eignen sich besonders gut:

Schichtenaufbau einer funktionalen Splitt-Drainage

1. Untergrund planieren
2. Geotextil/Vlies als Trennschicht
3. Grobkornschicht (z.B. Basaltschroppen 32-54mm)
4. Mittelkornschicht (z.B. Granitsplitt 16-32mm)
5. Feinkornige Deckschicht (z.B. Granitsplitt 1-3mm)

Gestalterische Aspekte

Neben den funktionalen Eigenschaften spielen auch ästhetische Kriterien eine wichtige Rolle. Kies und Splitt gibt es in zahlreichen Farben und Formen:

Farben und ihre Wirkung

Korngrößen und ihre visuelle Wirkung

Auch die Korngröße beeinflusst das Erscheinungsbild:

  • Feine Körnungen (1-8mm): Wirken ruhiger, eleganter
  • Mittlere Körnungen (8-32mm): Universell einsetzbar, ausgewogene Optik
  • Grobe Körnungen/Schroppen (ab 32mm): Markant, als Solitärsteine oder Akzente

Besonders interessant sind gestalterische Kombinationen, wie zum Beispiel dunkler Basaltsplitt mit hellem Kristallmarmorsplitt für moderne Gärten oder warme Töne wie Jurakalk-Splitt kombiniert mit Lava-Splitt für mediterrane Gestaltungen.

Pflege und Instandhaltung

Kies- und Splittflächen sind grundsätzlich pflegeleicht, erfordern aber dennoch gewisse Wartungsarbeiten:

Regelmäßige Pflege

  • Entfernen von Laub und organischen Materialien (sonst droht Humusbildung)
  • Gelegentliches Harken zur Auflockerung und Glättung
  • Bei starker Verschmutzung Abspritzen mit Wasser möglich

Unkrautbekämpfung

Um Unkrautwuchs zu minimieren, empfehlen wir:

  • Verlegung eines hochwertigen Unkrautvlieses vor dem Aufbringen des Materials
  • Ausreichende Schichtstärke (mind. 5 cm)
  • Regelmäßiges, frühzeitiges Entfernen von Unkraut

Pflegevergleich: Kies vs. Splitt

Kies: Tendenziell leichter zu reinigen durch glatte Oberflächen, aber weniger stabil bei Belastung
Splitt: Etwas mehr Pflegeaufwand durch rauere Oberflächen, dafür höhere Formstabilität

Preis und Wirtschaftlichkeit

Die Preise für Kies und Splitt variieren je nach Material, Körnung und Liefermenge. Generell gilt:

  • Regionale Materialien (wie Jurakalk) sind oft günstiger
  • Importierte Spezialitäten (wie Kristallmarmor) preisintensiver
  • Größere Abnahmemengen (Big Bags oder lose Lieferung) reduzieren den Preis pro Tonne

Für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir:

  • Genaue Mengenberechnung vor der Bestellung (Fläche × Schichtstärke)
  • Vergleich verschiedener Materialoptionen
  • Berücksichtigung der Langlebigkeit (hochwertige Materialien wie Granitsplitt oder Basaltsplitt sind langfristig oft wirtschaftlicher)

Unsere Empfehlungen

Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir folgende Produkte für spezifische Anwendungen:

Für Einfahrten

Granitsplitt 16-22mm - Optimal durch hohe Stabilität und Belastbarkeit

Für moderne Gärten

Basaltsplitt 8-16mm - Elegante schwarze Optik, vielseitig einsetzbar

Für Gartenwege

Rheinkies 8-16mm - Natürliche Optik, angenehm zu begehen

Für Drainage

Basaltsplitt 16-32mm - Hervorragende Entwässerungseigenschaften

Für Dekobeete

Granitsplitt 1-3mm - Feine Struktur für dekorative Elemente