Was ist Splitt? Definition und grundlegende Eigenschaften
Split, oft auch als Splitt bezeichnet, ist ein wichtiges Natursteinmaterial für zahlreiche Anwendungen in Garten und Haus. Im Gegensatz zu natürlich abgerundeten Kieseln handelt es sich bei Split um gebrochenes Steinmaterial mit kantigen, eckigen Formen. Diese besondere Eigenschaft macht Split zu einem vielseitigen Baustoff mit spezifischen Vorteilen gegenüber anderen Schüttgütern.
Splitt wird durch mechanisches Brechen von Naturstein gewonnen und anschließend nach Korngrößen sortiert. Die typischen Korngrößen reichen von feinem Split mit 1-3 mm bis hin zu grobem Split mit 16-32 mm Durchmesser. Je nach Anwendungsgebiet wird die passende Körnung gewählt.
Die kantige Form von Split sorgt für eine bessere Verzahnung der einzelnen Steine untereinander, wodurch eine stabilere Oberfläche als bei rundem Kies entsteht. Dies macht Split besonders geeignet für befahrbare Flächen und Wege.
Splitt vs. Kies: Die wichtigsten Unterschiede
Obwohl Split und Kies oft im gleichen Kontext genannt werden, gibt es wesentliche Unterschiede, die bei der Wahl des richtigen Materials für Ihr Projekt entscheidend sein können:
Eigenschaft | Splitt | Kies |
---|---|---|
Form | Kantig, gebrochen | Rund, abgeschliffen |
Entstehung | Mechanisch gebrochen | Natürlich abgerundet durch Wasser |
Stabilität | Hohe Verzahnung, sehr stabil | Geringere Verzahnung, verschiebt sich leichter |
Begehbarkeit | Gut begehbar, weniger Rutschen | Rollt unter den Füßen, rutschiger |
Hauptanwendungen | Wege, Auffahrten, Drainagen | Dekorative Anwendungen, Beete |
Die kantigen Bruchkanten von Split sorgen für eine deutlich bessere Verzahnung der einzelnen Steine untereinander. Dadurch bildet Split eine stabilere Oberfläche als Kies, was ihn zur ersten Wahl für begehbare und befahrbare Flächen macht. Kies hingegen wird oft aus ästhetischen Gründen bevorzugt, da die runden Formen optisch weicher wirken können.
Die verschiedenen Splitt-Arten und ihre Eigenschaften
Split ist nicht gleich Split. Je nach Gesteinsart variieren Farbe, Härte und Einsatzgebiete erheblich. Hier ein Überblick über die beliebtesten Split-Arten:
Granitsplitt
Granitsplitt ist äußerst robust und langlebig. Seine Härte und Widerstandsfähigkeit machen ihn ideal für stark frequentierte Bereiche und Auffahrten. Erhältlich ist er in verschiedenen Grautönen bis hin zu rötlichen Varianten.
Verfügbare Varianten:
- Granitsplitt hellgrau (16-32 mm) - perfekt für Wege und Auffahrten
- Granitsplitt hellgrau feinkornig (1-3 mm) - ideal für feine Fugenarbeiten
- Granitsplitt hellgrau (16-22 mm) - klassische Größe für Gartenwege
- Granitsplitt grau-weiß (16-22 mm) - mit dekorativen hellen Einschlüssen
- Granitsplitt grau-weiß - vielseitig einsetzbar
Basaltsplitt
Basaltsplitt zeichnet sich durch seine dunkle, anthrazit bis schwarze Farbe aus und bildet einen schönen Kontrast zu Pflanzen und hellen Gartenelementen. Das Vulkangestein ist besonders hart und widerstandsfähig.
Erhältliche Größen:
- Basaltsplitt schwarz (8-16 mm) - ideal für mittelgroße Flächen
- Basaltsplitt schwarz (16-32 mm) - für großzügige Gartenflächen
- Basaltsplitt schwarz (2-5 mm) - perfekt für Fugen und kleine Flächen
- Basaltsplitt grau-anthrazit (2-5 mm) - elegante Optik für moderne Gärten
Jurakalksplitt
Jurakalksplitt besticht durch seine warmen gelbgrauen Farbtöne und eignet sich hervorragend für natürlich wirkende Gartengestaltungen. Das Material harmoniert besonders gut mit mediterranen Pflanzen.
Beliebte Varianten:
- Jurakalk-Splitt gelbgrau (16-22 mm) - für einen mediterranen Gartencharakter
- Jurakalk-Splitt gelbgrau (22-32 mm) - für großzügige Flächen
- Jura-Kalksplitt gelbgrau (8-11 mm) - ideal für kleinere Flächen und Wege
Lavasplitt
Lavasplitt ist ein leichtes, poröses Material vulkanischen Ursprungs. Seine rötlich-braune Färbung verleiht jedem Garten einen charakteristischen Look. Durch seine poröse Struktur kann er Wasser speichern und eignet sich besonders für Pflanzflächen.
Verfügbare Sorten:
- Lavasplitt rot-braun (16-32 mm) - für auffällige Gestaltungselemente
- Lava rot-braun (8-16 mm) - vielseitig einsetzbar
- Lava rot-braun (2-8 mm) - für feinere Arbeiten
Marmorsplitt
Marmorsplitt sorgt mit seiner hellen, teilweise strahlend weißen Farbe für elegante Akzente im Garten. Als dekoratives Element eignet er sich hervorragend für moderne Gartenanlagen.
- Kristallmarmorsplitt weiß (16-22 mm) - für luxuriöse Gartengestaltungen
Weitere Splitt-Arten
Je nach regionaler Verfügbarkeit und speziellen Anforderungen gibt es noch weitere Split-Varianten:
- Moränensplitt grau (2-5 mm) - besonders für alpine Gartengestaltungen
- Alpensplitt grau (16-22 mm) - robustes Material für vielseitige Einsatzzwecke
Anwendungsbereiche von Split im Garten und rund ums Haus
Split ist ein äußerst vielseitiges Material, das in zahlreichen Bereichen der Garten- und Landschaftsgestaltung zum Einsatz kommt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete im Überblick:
1. Wege und Zufahrten
Split eignet sich hervorragend für die Anlage von Gartenwegen und Zufahrten. Durch die kantigen Formen verzahnen sich die einzelnen Steine und bilden eine stabile Oberfläche, die auch bei Belastung kaum nachgibt. Für Gartenwege empfehlen sich Korngrößen von 8-16 mm, für befahrbare Flächen eher 16-32 mm.
2. Drainage und Wasserableitung
Die hohe Wasserdurchlässigkeit macht Split zum idealen Material für Drainagesysteme. Er wird häufig als Ummantelung von Drainagerohren oder als wasserableitende Schicht unter Pflasterflächen eingesetzt. Hierfür sind besonders feinere Körnungen wie 2-5 mm oder 8-16 mm geeignet.
3. Beetabdeckung und Deko-Element
Als dekorative Mulchschicht in Beeten bietet Split nicht nur einen ansprechenden optischen Kontrast zu Pflanzen, sondern unterdrückt auch Unkrautwuchs und reduziert die Verdunstung. Besonders beliebt sind hier farbige Varianten wie weißer Marmorsplitt oder rötlicher Lavasplitt in Körnungen von 8-16 mm.
4. Fugenmaterial
Feiner Split mit Körnungen von 1-3 mm eignet sich hervorragend als Fugenmaterial für Pflastersteine oder Terrassenplatten. Die Verzahnung sorgt für Stabilität und verhindert ein Auswaschen.
5. Unterbau für Terrassen und Pflasterflächen
Als Tragschicht unter Terrassen- oder Pflasterflächen sorgt Split für optimale Lastverteilung und Drainage. Hier kommen in der Regel gröbere Körnungen zum Einsatz.
6. Dachbegrünung
Bei extensiven Dachbegrünungen wird Split als Drainageschicht eingesetzt, um Staunässe zu vermeiden und überschüssiges Wasser abzuleiten.
Für eine langlebige Wegegestaltung empfiehlt sich ein mehrschichtiger Aufbau: Zunächst eine Tragschicht aus gröberem Split (z.B. 16-32 mm), darüber eine Ausgleichsschicht aus feinerem Material (8-16 mm). So verbinden Sie optimale Stabilität mit einer angenehm begehbaren Oberfläche.
Richtige Verarbeitung und Einbau von Splitt
Die richtige Verarbeitung von Split ist entscheidend für ein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis. Hier erfahren Sie, wie Sie bei verschiedenen Anwendungen am besten vorgehen:
Anlage eines Splittweges
- Vorbereitung des Untergrundes: Entfernen Sie die Grasnarbe und graben Sie ca. 20-30 cm tief aus.
- Kantensteine setzen: Für eine saubere Abgrenzung des Weges empfiehlt sich das Setzen von Randbegrenzungen.
- Vlies auslegen: Ein Unkrautvlies verhindert das Durchwachsen von Unkraut.
- Tragschicht einbringen: Bringen Sie zunächst eine 15-20 cm starke Schicht aus grobem Split (z.B. 16-32 mm) ein und verdichten Sie diese gut.
- Deckschicht auftragen: Als oberste, begehbare Schicht kommt feiner Split in einer Stärke von ca. 5 cm zum Einsatz.
Splitt als Drainagematerial
Beim Einsatz als Drainage sollte Split mit einer Körnung von 8-16 mm oder 16-32 mm verwendet werden. Um ein Verschlammen zu verhindern, empfiehlt sich das Umwickeln mit einem Drainagevlies.
Einsatz als Fugenmaterial
Für Fugen zwischen Pflastersteinen oder Terrassenplatten eignet sich feiner Split mit 1-3 mm Körnung. Das Material wird trocken eingekehrt und anschließend eingeschlämmt, um eine optimale Verdichtung zu erreichen.
Mengenberechnung: So viel Splitt benötigen Sie
Um die benötigte Menge an Split korrekt zu kalkulieren, können Sie folgende Faustformel verwenden:
Länge (m) × Breite (m) × Höhe (m) = Volumen in Kubikmetern (m³)
Beispiel-Rechnung für einen 10 m langen und 1 m breiten Weg mit einer Split-Schichthöhe von 10 cm (0,1 m):
10 m × 1 m × 0,1 m = 1 m³
Da Split je nach Gesteinsart unterschiedlich schwer sein kann, variiert auch das Gewicht pro Kubikmeter. Als Richtwert gilt:
- Granitsplitt: ca. 1,5-1,7 t/m³
- Basaltsplitt: ca. 1,4-1,6 t/m³
- Kalksplitt: ca. 1,3-1,5 t/m³
- Lavasplitt: ca. 0,8-1,0 t/m³ (deutlich leichter!)
Planen Sie bei Ihrer Bestellung immer etwa 10% mehr Material ein, um Verluste beim Einbau auszugleichen und eventuell spätere Nachbesserungen vornehmen zu können.
Pflege und Instandhaltung von Splittflächen
Split-Beläge sind generell sehr pflegeleicht, benötigen aber dennoch eine gewisse Instandhaltung, um langfristig ansehnlich zu bleiben:
Regelmäßige Pflege
- Unkrautentfernung: Trotz Unkrautvlies kann vereinzelt Unkraut auftreten. Dies sollte regelmäßig entfernt werden, bevor es sich ausbreitet.
- Nachfüllen: Durch Witterung und Nutzung kann Split mit der Zeit abgetragen werden. Füllen Sie bei Bedarf Material nach.
- Umgraben: Bei starker Verdichtung kann gelegentliches lockeres Umgraben der oberen Schicht sinnvoll sein.
Saisonale Arbeiten
- Frühjahr: Nach dem Winter sollten Sie die Fläche auf Ausspülungen kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.
- Herbst: Entfernen Sie regelmäßig Laub, da dieses zu Humusbildung führen kann, was wiederum das Unkrautwachstum fördert.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Split ist ein Naturprodukt und damit grundsätzlich ein nachhaltiger Baustoff. Dennoch gibt es einige Aspekte zu beachten:
- Regionale Herkunft: Bevorzugen Sie Split aus regionalen Steinbrüchen, um lange Transportwege zu vermeiden.
- Wiederverwendbarkeit: Split kann nach einer Nutzung oft gereinigt und wiederverwendet werden.
- Wasserdurchlässigkeit: Split-Flächen sind wasserdurchlässig und tragen zur natürlichen Grundwasserbildung bei – ein wicht