Unsere Produkte

Natursteine aus der Türkei

Granit

Auf Granit zu beißen, das bedeutet, dass etwas aussichtslos ist. Wegen seiner großen Härte ist Granit aber nicht nur als Redensart zu gebrauchen, sondern auch als Pflasterstein, Randstein, Bodenplatten oder zum Mauerbau. Granit ist ein Gestein, das über zwei Kilometer unter der Erdoberfläche liegt und in der Erdkruste häufig vorkommt. Granit entsteht, wenn glutflüssiges Magma beim Abkühlen erstarrt.

Es zählt zu den magmatischen Gesteinen und bildet sich aus glutflüssigem Magma, dass durch Spalten in höhere Bereiche der Erdkruste aufsteigt. Es gelang ihm jedoch nicht bis zur Oberfläche zu gelangen, sondern es blieb auf dem Weg nach oben als Pfropf (Plutonit) stecken. Dort kühlte das Gestein über einen extrem langen Zeitraum ab, so dass ideale Bedingungen zur Kristallbildung vorlagen. Deshalb sind die einzelnen Minerale mit bloßem Auge gut voneinander zu unterscheiden.

Basalt

Basalt gehört zu den Vulkaniten und ist ein sehr dunkles oder schwarzes magmatisches Ergussgestein. Dieser Naturstein besteht überwiegend aus Plagioklas und dunklen Mineralen. Es entsteht im oberen Erdmantel, durch eine schnelle Abkühlung des heißen Magmas. Da basaltisches Magma nur einen geringen Quarzanteil hat, kann es manchmal so dünnflüssig wie Wasser sein. In der Regel hat Basalt eine sehr hohe Dichte, ist sehr kompakt und kaum porös. Seine Homogenität (gleichmäßige Struktur) ermöglicht eine sehr gute Bearbeitbarkeit. Schneiden, schleifen, stocken, polieren oder bürsten ist bei diesem Naturstein kein Problem. Diese Eigenschaften machen Basalt zum idealen Baustoff und zum Grundmaterial für kunsthandwerkliche Produkte.

Im privaten und öffentlichen Bereich wird dieses Gestein für Bodenbeläge und Wandverkleidungen, wie beispielsweise Terrassenplatten, Pflastersteine und Verblendungen von Fassaden verbaut. Ein weiteres  Anwendungsspektrum findet sich in Form von Schotter, Splitt und Tragschichtmaterialien für den Straßen- und Gleisbau.

Travertin

Travertin ist ein leicht zu bearbeitender Kalkstein, der durch Porösität und Hohlräume gekennzeichnet ist. Soweit er nicht gespachtelt wird, gilt er als frostfester Naturwerkstein, der allerdings wenig verwitterungs- und säureresistent ist. Er ist grundsätzlich polierfähig. In Außenräumen bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine matte Patina auf seiner Oberfläche.

Travertin wird hauptsächlich für Naturwerksteine für Böden, Wandbeläge und Treppen im Innen-, aber auch im Außenbereich (insbesondere als Terrassenbelag), Skulpturen und dekorative Anwendungen angewendet.